Holzmarkt-Info 2022-5
Fahrt zur Forst-Fachmesse INTERFORST 2022
Genoholz organisiert für seine Mitglieder, Waldbesitzende, Forstunternehmer und forstlich Interessierte am Dienstag, 19. Juli 2022 eine gemeinsame Fahrt zur INTERFORST.
Fahrt zur Forst-Fachmesse INTERFORST 2022
Genoholz organisiert für seine Mitglieder, Waldbesitzende, Forstunternehmer und forstlich Interessierte am Dienstag, 19. Juli 2022 eine gemeinsame Fahrt zur INTERFORST.
Hohe Nadelholz-Preise bei gleichzeitig wirtschaftlichen Unsicherheiten
Unsere neuen Preisabschlüsse im Nadelholz haben ungefähr wieder die Höhe erreicht, die im vergangenen Sommer 2021 verhandelt werden konnte.
Am Mittwoch, 18. Mai 2022 findet die 10. ordentliche Generalversammlung der Holzverwertungsgenossenschaft Oberschwaben eG (HVG) in der Irishalle in Eriskirch statt. Beginn ist um 18 Uhr. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen! Um Anmeldung per E-Mail an info@genoholz.de wird gebeten.
Submission Bodensee-Oberschwaben 2022 erzielt beachtliche Ergebnisse
Am 15. März 2022 fand die diesjährige „Submission Bodensee-Oberschwaben“ statt, bei der Nadel- und Laub-Wertholz versteigert wurden. Angeboten waren in Summe 1.003 Festmeter aus verschiedensten Privat- und Körperschaftswäldern Oberschwabens, dem Südschwarzwald, der Bodenseeregion sowie aus Vorarlberg.
Preisanstieg beim Nadelholz bis Ende April - Nachfrage ist konstant gut
Verhandlungen zur Preisanhebung ab März bis April bei allen Kunden erfolgreich. Prognostizierter Schnittholzüberschuss nicht eingetroffen. Der HoIzmarkt zeigt sich konstant. Der Einfluss der jüngsten Ereignisse kann aber noch nicht abgeschätzt werden.
Laubholzeinschlag
Die Nachfrage nach Buchen-, Eschen- und Eichen-Stammholz ist nach wie vor gut und hoch. Wir empfehlen Ihnen nochmals, Ihre Laubholz-Hiebe so bald als möglich im beginnenden Frühjahr abzuschließen.
In den Preisgesprächen und -Verhandlungen für Holzpreise und Liefermengen ab Januar 2022 konnten wir mit allen Abnehmern eine Einigung erzielen.
Laubstammholz ist auch diesen Winter sehr gefragt. Bei der Esche setzt sich
der Trend einer guten Marktlage fort. Sägefähiges Eichenholz ist europaweit
knapp und dementsprechend sehr gesucht. Ausgenommen von dieser Nachfrage
sind weiterhin Ahorn, Erle und Kirsche. Eine Neuerung soll eine faire Vermarktung
von kleineren Holzmengen gewährleisten. Im Frühjahr findet außerdem
wieder die Wertholzsubmission statt.
Nach dem Aufschwung im Frühjahr und Sommer folgt eine starke Markt-Delle im Herbst. Fallende Schnittholzpreise, ein zusammengebrochener Export und große Lagermengen im Schnittholzhandel sind die Gründe dafür.
Holzpreise – der Zenit wurde bereits überschritten
In unserem letzten Newsletter berichteten wir von einem historischen Höchststand des Rundholzpreises. Wir können auf sehr erfolgreiche und für den Waldbesitz lukrative zwei Monate zurückschauen.